Unser Wahlprogramm
In vier Bürgerrunden und einem Workshop mit allen Kandidatinnen und Kandidaten haben wir die wichtigsten Themen für unser Wahlprogramm gesammelt und priorisiert. Nun dürfen wir unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 präsentieren: Unser Fahrplan 2030!
Soziale Netzwerke sind unabdingbar für das Miteinander: Ob im Sport oder im Brauchtum, bei der Hilfe in Notfällen, bei der sozialen Fürsorge oder in der Nachbarschaft. Wir verhindern ein kühles Nebeneinander in Willich, stattdessen achten wir auf Wertschätzung, Fürsorge und Aufmerksamkeit.
Ohne die zahlreichen Vereine ist unsere Stadt nicht vorstellbar. Ob Kultur oder Brauchtum, Sport oder Rettungswesen, soziale Fürsorge und im Naturschutz: Wir setzen uns dafür ein, dass die Vereine von Verwaltung und Rat unterstützt werden. Die Sportanlagen können weiterhin entgeltfrei genutzt werden, für Brauchtumsveranstaltungen wollen wir die Bürokratie und damit auch die Kosten reduzieren. Jugendgruppen und deren Treffpunkte unterstützen wir nach Kräften. Die Schlossfestspiele Neersen als kulturelles Aushängeschild unserer Stadt sollen fortbestehen. Für die ehrenamtlich Verantwortlichen schaffen wir einen Runden Tisch und den Austausch digitaler Informationen.
Sicherheit ist für uns Daseinsvorsorge: Zu Hause, auf dem Schulweg, auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit - immer und ohne Wenn und Aber. Unsere Rettungsdienste, die Freiwillige Feuerwehr Willich, die Polizei und der Zivilschutz sind das Rückgrat unserer Sicherheit - sie unterstützen und stärken wir nach Kräften. Mehr sichtbare Präsenz des städtischen Ordnungsdienstes und der Polizei, intelligente Beleuchtung an dunklen Stellen sowie punktuell gezielte Videoüberwachung, wo sie sinnvoll ist - kein Platz für Angsträume in Willich!
Wir stehen für einen attraktiven Verkehrsmix: Ausbau unseres Radwegenetzes, Pflege der städtischen Straßen, Angebot von ausreichendem und kostenfreiem öffentlichen Parkraum, Ausbau der Bürgerbusse in Willich zu einem Ringbusnetz und ein leistungsfähiger öffentlicher Nahverkehr. Die S-Bahn 28 von Kaarst über Willich nach Viersen kommt, die Planungsverfahren laufen. Schnell- bzw. X-Busse und Nachtbusse machen Busfahren zu einer echten Alternative. Weitere öffentliche Ladestationen für E-Autos sind schon in Planung.
Unser Ziel ist es, eine durchgängig attraktive und fördernde Lernumgebung für alle Altersstufen zu schaffen – von den Kleinsten in unseren Kindertagesstätten bis hin zu jungen Erwachsenen auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft. Unser Engagement gilt einer Bildungslandschaft, die Menschen jeden Alters optimale Entwicklungs- und Zukunftschancen direkt vor Ort bietet.
In den letzten fünf Jahren haben wir konsequent den Ausbau der Kitaplätze in Willich vorangetrieben und neues, hoch qualifiziertes Personal gewinnen können. Dadurch sind wir heute in der Lage, für jedes Kind in Willich einen Betreuungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Willich verfügt über ein vielfältiges Angebot an Schulen in städtischer und privater Trägerschaft. Das soll so bleiben. Daher werden wir alle Schulen weiterentwickeln und eine zeitgemäße digitale Ausstattung sicherstellen. Ein Beispiel für ein großes und wichtiges Projekt ist die Komplettsanierung der Schule 2+3 und die Sanierung des Parkplatzes des St. Bernhard-Gymnasiums. Die Bauarbeiten werden bald beginnen.
Wir sorgen für Investitionen in die Infrastruktur und Qualität von Bildung auf allen Ebenen. So gestalten wir aktiv eine attraktive Lernumgebung, die Talente fördert und Zukunftschancen für alle Generationen schafft.
Wir stellen uns der Herausforderung, in Willich schneller und zielgerichteter zu bauen, um den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken. Unser Ziel ist es, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Dazu setzen wir auf die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren und den Anschluss an das digitale Bauportal NRW. Dies ermöglicht eine vollständige digitale Bearbeitung von Bauanträgen, reduziert den bürokratischen Aufwand und erhöht die Transparenz. Kürzere Wartezeiten bedeuten einen schnelleren Baubeginn und zügigere Realisierung von Projekten.
Um neuen Wohnraum zu schaffen, ohne dabei zusätzliche Freiflächen zu versiegeln, verfolgen wir die Strategie "Innenentwicklung vor Außenentwicklung". Das bedeutet, wir geben der Schließung von Baulücken innerhalb bereits bebauter Gebiete Vorrang. Dies ist flächenschonend und nutzt die vorhandene Infrastruktur optimal aus. Wir werden Anreize schaffen, um Eigentümer von Baulücken zur Bebauung zu motivieren.
Ein zentrales Anliegen ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Bei der Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen legen wir einen klaren Fokus auf die Förderung von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnen. Wo städtebaulich sinnvoll, wollen wir eine höhere Bebauungsdichte zulassen. Dies senkt die Baukosten pro Wohneinheit und ermöglicht günstigere Mieten oder Kaufpreise. Auch bei einer Verdichtung achten wir auf städtebauliche Qualität, ausreichend Grünflächen und eine hohe Lebensqualität. So beschleunigen wir das Bauen und schaffen gezielt mehr bezahlbaren Wohnraum in Willich.
Wir beleben unsere Stadtteilzentren und fördern den lokalen Einzelhandel. Durch Initiativen wie "Heimatshoppen" schaffen wir einen Wohlfühl-Charakter mit vielfältiger Gastronomie und Geschäften des täglichen Bedarfs.
Wir unterstützen innovative Ideen: Ein Pop-up-Store für Start-ups, ähnlich dem Hinzen-Haus, gibt jungen Unternehmen eine Chance. Unsere Wirtschaftsförderung bleibt aktiv und wird bekannter gemacht. Die Ansiedlung von Discountern in Innenstadtnähe sehen wir als Chance, um mehr Laufkundschaft anzuziehen. Für das Brauereiquartier streben wir eine umfassende Gesamtlösung an. Die erfolgreiche Arbeit der städtischen Grundstücksgesellschaft, zum Beispiel mit Projekten wie Kleeberg, Krücken oder Hött, setzen wir fort.
Wir unterstützen unsere Handwerksbetriebe – sie sind unverzichtbar für unsere Bürger. Unsere Gewerbegebiete sind erfolgreich, Münchheide VI ist in Planung. Ein Ladepark in Münchheide V wird realisiert. In unseren Gewerbegebieten setzen wir auf Bestandspflege und Förderung des Branchen-Mix.
Wir werden unsere Stadt weiter digitalisieren – und das mit Köpfchen! Intelligente Beleuchtungssysteme sollen für mehr Sicherheit sorgen, indem sie Angsträume beseitigen. Wir treiben die Digitalisierung der Stadtverwaltung voran, unter anderem mit KI-gestützten Modellen für eine intelligentere Verkehrsführung. Unser Ziel ist es, so viele Abläufe wie möglich digital anzubieten, um den Bürgern das Leben leichter zu machen.
Konkret bedeutet das: Die Verwaltungsabläufe für Bürger werden - wo möglich - digitalisiert und durch KI-gestützte Lösungen effizienter gestaltet. Und wo ein persönlicher Kontakt nötig ist, werden wir die Öffnungszeiten unserer Verwaltung anpassen, um Berufstätigen und Schülern entgegenzukommen. So können wichtige Anliegen auch außerhalb der klassischen Bürozeiten erledigt werden. Wir möchten, dass die Digitalisierung den Bürgern im Alltag spürbare Vorteile bringt – unkompliziert und zugänglich.
Unsere Stadt soll Vorreiter beim Umweltschutz sein. Wir streben an, energieautark zu werden, und planen daher den Bau weiterer Windkraftanlagen durch unsere Stadtwerke. Das senkt nicht nur die Energiekosten für unsere Bürger, sondern sichert auch eine zuverlässige Energieversorgung. Wir setzen uns weiterhin für das ambitionierte Ziel einer klimaneutralen Kommune ein und pflegen ein starkes Umweltbewusstsein.
Wir fördern nachhaltige Projekte: Das Pflanzen von Hausbäumen ist ein wichtiges Projekt, das wir ohne Zwang weiter voranbringen wollen. Umweltschutz und die Gesundheit unserer Bürger gehen Hand in Hand. Wir wollen eine lebenswerte Stadt für alle schaffen – heute und in Zukunft.